So plant das Unternehmen drei Neufahrzeuge für den sogenannten „AirLiner“, der als Überlandbuslinie Darmstadt mit dem Frankfurter Flughafen verbindet. Um das hohe Fahrgastaufkommen künftig besser bewältigen zu können, ist eine Ausschreibung für Großraumfahrzeuge vorgesehen – auch über den Einsatz von Doppelstockbussen denkt das Unternehmen dabei nach. Die Dadina-Verbandsversammlung hat den damit verbundenen höheren Betriebskosten auf der Linie bereits zugestimmt. „Welcher Fahrzeugtyp letztlich eingesetzt wird, wird sich im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung herausstellen“, erklärt HEAG mobiBus-Geschäftsführer Ralf Steinmetz die Sachlage. Der betriebliche Einsatz der neuen Airliner-Fahrzeuge ist ab Sommer 2014 geplant. Dann wird auch der Fahrplan der Schnellbuslinie angepasst.
Bereits vergeben hat HEAG mobiBus den Auftrag für die Beschaffung sechs neuer Standardbusse, die auf verschiedenen Buslinien fahren. Hier handelt es sich um Citaro 2-Fahrzeuge von Mercedes Benz, die bereits den neuen Emissionsstandard Euro 6 erfüllen. Die Citaro-Busse ersetzen mehr als zehn Jahre alte Modelle unterschiedlicher Hersteller. Fahrgäste werden die neuen Standardbusse voraussichtlich im Frühjahr 2014 erstmals erleben.
Der Fuhrpark der HEAG mobiBus umfasst derzeit knapp 60 Busse. Alle Linienfahrzeuge verfügen durchgängig über Niederflurkomfort, Klimaanlage und Videotechnik. Mehr als die Hälfte davon erfüllen mit Euro 5 und EEV schon heute die bisher höchsten Abgasnormen. (ah)