Zu den wichtigsten und von vielen Kunden gewünschten Neuerungen zählt die Integration des von der MVG-Homepage bekannten „MVG-Tickers“ mit aktuellen Störungsinformationen aus dem MVG-Betriebszentrum. Nutzer von „MVG live“ sehen somit auf einen Blick, ob ihre Linie von Störungen betroffen ist und können gegebenenfalls einen anderen Weg wählen oder ein anderes Verkehrsmittel nutzen. Die neue Version enthält außerdem direkte Links zur Handy-Variante von „MVG live“, zu Baustellenmeldungen auf der MVG-Homepage und zu „MVG zoom“, der Funktionsübersicht der Rolltreppen und Lifte im U-Bahnbereich.
Da die Abfahrtsanzeige bei „MVG live“ etwa alle 20 Sekunden aktualisiert wird und direkt aus den Betriebsleitsystemen der MVG stammt, bekommen Nutzer über diesen Dienst Echtzeitdaten. Dass der neue Service bestens ankommt, zeigt die Nutzerstatistik: „MVG live“ wird bereits von täglich bis zu 10.000 Besuchern aufgerufen. Neben der kostenlosen Internet-Version für jedermann bietet die MVG gegen eine Jahresgebühr auch das Produkt „MVG live Premium“ an. Es ist insbesondere für Unternehmen, Hotels und Einrichtungen geeignet, die ihren Mitarbeitern und/oder Kunden, zum Beispiel im Empfangsbereich, per Bildschirm über die aktuellen Abfahrtszeiten an den in der Nähe gelegenen Stationen informieren möchten. Im Gegensatz zur Jedermann-Version ist es beispielsweise möglich, die Abfahrtszeiten von bis zu drei Haltestellen parallel auf einem Bildschirm anzuzeigen.
(akp)