-- Anzeige --

15 Jahre EvoBus

16.12.2010 14:24 Uhr
15 Jahre EvoBus
© Foto: EvoBus

Vor genau 15 Jahren schlossen die beiden europäischen Omnibus-Marken Mercedes-Benz und Setra ein strategisches Bündnis und gründeten die EvoBus GmbH.

-- Anzeige --
Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses: „Durch die Verschmelzung von Mercedes-Benz Omnibussen mit der Kässbohrer Marke Setra haben wir Industriegeschichte geschrieben. Seit 1995 ist es uns gelungen, aus zwei traditionsreichen Busherstellern die EvoBus GmbH zu schmieden. Beide Unternehmen sind dabei ihrer Historie und ihren Werten treu geblieben und haben es gemeinsam zu Europas größtem Omnibusbauer geschafft. Dank der konsequenten Zwei-Marken Strategie hat sich die EvoBus GmbH hervorragend entwickelt. “ Zu den Meilensteinen seit der Geburtsstunde am 23. Februar 1995 mit damals drei Fertigungsstandorten in Mannheim, Ulm und Ligny zählen unter anderem der Start des Produktionsverbundes zwischen Mannheim und Ulm (2000), die Auslieferung des 10.000sten Setra MultiClass (2005) und die 30.000 Mercedes-Benz Citaro, die innerhalb von zwölf Jahren verkauft wurden. Im Gründungsjahr setzten die Marken Mercedes-Benz und Setra 5.700 Fahrzeuge ab, hatten einen Marktanteil in Westeuropa von 26 Prozent und beschäftigten in Europa rund 9.340 Mitarbeiter. Zum Ende des Jahres 2009 hat EvoBus über 11.000 Beschäftigte, der Absatz beträgt rund 9.400 Einheiten und der Marktanteil liegt bei 30 Prozent. EvoBus sollte von Anfang an für kontinuierliche Weiterentwicklung stehen, was schon der Firmenname zum Ausdruck bringt: Die erste Silbe „Evo“ ist aus dem Wort Evolution abgeleitet und der Begriff „Bus“ weist das fokussierte Geschäftsfeld aus. Das Programm beider Marken stellt sich heute in insgesamt 78 Typen in Links- und Rechtslenkern, mit alternativen Antriebslösungen und in verschiedenen Fahrzeuglängen sowie -höhen dar. Bei Mercedes-Benz sind es insgesamt 28 Linienbus-Varianten von 10,5 bis 19,5 Meter Länge und 15 Reisebus-Typen einschließlich der in Mexiko und Indien produzierten Fahrzeuge. Setra bietet sieben zwei- und dreiachsige Reisebus-Typen der TopClass 400 und zehn der ComfortClass 400 von 10,2 bis 15 Meter Länge einschließlich des Doppeldeckers S 431 DT und des in China in Lizenz gebauten S 315 HD. Das Linienbusprogramm der Setra MultiClass 400 besteht aus neun Typen von 10,8 bis 15 Meter, darunter zwei Niederflurversionen mit 12 beziehungsweise 13 Meter Länge und zwei H-Typen als wirtschaftliche Kombifahrzeuge. Das Minibus-Programm von Mercedes-Benz auf Basis des Transporters Sprinter mit insgesamt 12 Fahrzeugtypen von 5,9 bis 7,7 Meter Länge komplettiert das Produktportfolio der EvoBus. Die größte Gruppe bilden hier die Überland-Minibusse mit fünf Typen, zwei Stadt-Minibusse, drei Reise-Minibusse sowie zwei Mobility-Minibusse für Rollstuhl- und Behindertentransporte. Der EvoBus-Produktionsverbund umfasst sechs Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich, Spanien, Tschechien und der Türkei. Heute ist die Produktionsordnung soweit ausgebaut, dass eine Spezialisierung der Standorte stattgefunden hat. Das Werk Holýšov agiert als Zulieferer von Rohbau-Segmenten. Im Mannheimer Rohbau entstehen Mercedes-Benz und Setra-Rohkarossen. Hier wird auch der Korrosionsschutz in einer der weltweit modernsten KTL-Anlagen (Kathodische Tauchlackierung) aufgebracht. In Mannheim erfolgt ferner die Fertigmontage der Mercedes-Benz Niederflurbusse auf Basis der Baureihe „Citaro“. Der Transport der übrigen Rohkarossen zu den weiteren Montagewerken erfolgt per Bahntransport. In Neu-Ulm findet primär die Montage der Reise- und Überlandbusse der Marken Setra und Mercedes-Benz, seit 2006 auch des Stadtbusses Mercedes-Benz Citaro statt. In Ligny werden Mercedes-Benz-Stadt- und Überlandbusse montiert. Das Werk Sámano ist spezialisiert auf die Produktion von Fahrgestellen für den europäischen sowie internationalen Markt. Die Auslieferung der Omnibusse findet weiterhin an den beiden großen deutschen Standorten statt, wobei das Auslieferungszentrum für Mercedes-Benz traditionell in Mannheim und das der Marke Setra in Neu-Ulm angesiedelt ist. Kunden aus dem europäischen Ausland können ihre Fahrzeuge auch bei den jeweiligen Tochtergesellschaften vor Ort abholen. Ein weiterer wichtiger Baustein des europäischen Produktionsverbundes ist die Mercedes-Benz Türk A.S. mit ihrem Werk in Hosdere bei Istanbul. Dort werden sowohl Mercedes-Benz Hochbodenfahrzeuge für den Stadt- und Überlandeinsatz als auch Mercedes-Benz-Reisebusse produziert. Hierzu verfügt der Standort über einen Rohbau und eine KTL-Anlage. (ah)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.