-- Anzeige --

IAA: Kompressoren und elektronische Luftaufbereitung von Knorr-Bremse

09.09.2016 15:21 Uhr
IAA: Kompressoren und elektronische Luftaufbereitung von Knorr-Bremse
© Foto: Knorr-Bremse

Für die Bereitstellung und intelligente Verteilung der Druckluft an die verschiedenen Verbraucher liefert Knorr-Bremse hochintegrierte Systeme, die ebenso zuverlässig wie langlebig und effizient arbeiten und zunehmend elektrisch ansteuerbar sein sollen.

-- Anzeige --

Knorr-Bremse zeigt auf der IAA, wie sich bei drastisch reduzierter Variantenvielfalt eine breite Palette von Anwendungsfeldern abdecken lässt. Mit der elektronischen Luftaufbereitung (EAC) hat das Unternehmen im Jahr 2005 einen Shootingstar auf den Markt gebracht: Mehr als eine Million Einheiten der breiten EAC-Produktpalette wurde inzwischen ausgeliefert. Zuletzt überzeugte das Herz der Pneumatik von Knorr-Bremse mit der integrierten elektronischen Parkbremse (EPB). Knorr-Bremse ist nach eigenen Angaben weltweit der einzige Hersteller für dieses System. Der Wegfall vom pneumatischen Handbremsventil, von Verrohrungen und Verschraubungen gibt dem Fahrzeughersteller mehr Freiheiten bei der Gestaltung des Cockpits und spart überdies Gewicht und Kosten im Gesamtsystem. Die elektronische Parkbremse bietet dem Fahrer zahlreiche Sicherheits- und Komfortfunktionen wie beispielsweise das selbstständige Aktivieren und Lösen der Parkbremse. Außerdem unterstützt die elektronische Luftaufbereitung mit integrierter elektronischer Parkbremse zukünftige Fahrzeugarchitekturen zum autonomen Fahren. So kann beim fahrerlosen Manövrieren auf dem Speditionshof die Parkbremse elektronisch gelöst werden, nachdem der Fahrer das Fahrzeug verlassen hat. Sollte es zu einem Fehler im elektronischen Bremssystem kommen, wird die Parkbremse selbstständig eingelegt und das Fahrzeug sicher zum Stillstand gebracht, erklärt Knorr-Bremse.

Zum Einsatz in Elektro- oder Hybridfahrzeugen, die im öffentlichen Nahverkehr und in Zero-Emission-Zonen vermehrt zum Einsatz kommen, hat Knorr-Bremse einen Schraubenkompressor entwickelt, der von einem Elektromotor angetrieben wird. Er verringert gegenüber einem Kolbenkompressor die Vibrationen ebenso wie die Lärmemissionen deutlich. Er lässt den Fahrzeugingenieuren außerdem viel Spielraum bei der Planung, da der Kompressor sowohl unterflur als auch überdach verbaut werden kann. Dank des nahezu vermiedenen Öleintrags ins Druckluftsystem sorgt er für lange Standzeiten der Trockenmittelkartuschen und einen niedrigen Verschleiß. Die Rückgewinnung der Bremsenergie ermöglicht im Stadtverkehr laut Knorr-Bremse Kraftstoffeinsparungen von bis zu 1.200 Litern im Jahr.

Knorr-Bremse zeigt auf der IAA Nutzfahrzeuge außerdem einen wassermantelgekühlten Einzylinderkompressor. Durch seine verbesserte Thermodynamik ist er ideal für Anwendungen mit hohen Einschaltdauern. Kunden profitieren von einem reduzierten Ölübertrag auf ≤ 0.2 g/h und einer um den Faktor 4 reduzierten Karbonbildung gegenüber einem Kompressor ohne Wassermantelkühlung. Dadurch wird der höchste Reinheitsgrad der Luft erreicht und die Zuverlässigkeit des kompletten Bremssystems deutlich verbessert. Die Premiumtechnologie von Knorr-Bremse ist weltweit verfügbar und bietet eine äußerst kosteneffiziente Lösung für ein breites Anwendungsspektrum, da kostennachteilige Kompressoren wie zum Beispiel Zweistufenkompressoren ohne Leistungsnachteile ersetzt werden können.

Das Knorr-Bremse Air-Supply-Produktportfolio beinhaltet zudem den sozusagen „abschaltbaren“ Kupplungskompressor. Der Kompressor wird vom Motor entkuppelt, sollte gerade keine komprimierte Luft erforderlich sein, und umgekehrt. Den Befehl dazu gibt die intelligente, elektronische Luftaufbereitung EAC. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.