„Im Vergleich zur Eröffnung im letzten Jahr, wo es noch viele Baustellen gab, hat sich unser Familienpark zu einem schönen Idyll inmitten der Sächsischen Schweiz entwickelt“, sagt Karen Trepte, Geschäftsführerin der SteinReich Touristik und Beratung GmbH. Mittlerweile grünt und blüht es kräftig im SteinReich – die neue Station mit der Schwarzen Schule von Všemily ergänzt die schiefen und bunten Häuschen, in denen es geheimnisvolle Sagen und Märchen zu entdecken gilt. Weitere liebevoll errichtete Details lassen sich am besten bei einem Rundgang vor Ort entdecken.
Sollte das Wetter einmal nicht so mitspielen, haben die Investoren Karen und Stephan Trepte mit dem neuen Museum vorgesorgt. In verschiedenen Kästen wollen alte Schätze rund um die sagenhafte Welt der Sächsischen Schweiz gefunden werden. Das Kino, in dem es vorrangig um den Hohnsteiner Kasper gehen wird, und die Bibliothek mit zahlreichen Büchern rund um die Legenden und Abenteuergeschichten laden auch an nassen Tagen zum Verweilen ein. „Natürlich stehen in diesem Jahr die Räumlichkeiten des SteinBeissers wieder für Kindergeburtstage, Familien- oder Firmenfeiern zur Verfügung“, so Karen Trepte. Auch Küchenchef Marco Schmelzer ist bestens auf Feierlichkeiten und auf die täglichen Besucher eingestellt und vorbereitet: „Die Menükarte steht und neben SteinBeisser-Wurstsalat oder unserer beliebten Sellerie-Birnen-Suppe haben wir neue Köstlichkeiten kreiert.“ Frische und saisonale Produkte aus der Region werden hierbei verwendet.
Die Erlebniswelt SteinReich liegt in Hohnstein inmitten der Sächsischen Schweiz, direkt an der Zufahrt zur Bastei. Sie hat ab Ostern 2014 täglich von 10.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Der Familienpark zu Märchen, Sagen und Geschichten der Sächsisch-Böhmischen Schweiz verbindet Spiel und Rätsel mit Informationen zu Naturgegebenheiten und Heimatgeschichte. Labyrinthartig führen die Wege durch das 4.300 Quadratmeter große SteinReich. Das Erlebnisgelände enthält außerdem den Gastronomiebetrieb SteinBeisser (ab diesem Jahr neu mit á la Carte-Service) und in Zusammenarbeit mit der Stadt Hohnstein eine Touristinformation. Beide Einrichtungen sind ohne Eintrittsgeld zugänglich. Weitere Informationen unter http://www.steinreich-sachsen.de. (ah)