Das geht aus dem TÜV Bus-Report 2015 hervor, den der Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) am 11. September in Berlin vorgestellt hat und welcher der kommenden OMNIBUSREVUE-Ausgabe 10/15 beiliegt.
Der Mittelwert der Quote der erheblichen Mängel aller Linien-, Überland- und Reisebusse beträgt 18,5 Prozent. Geringe Mängel stellten die TÜV-Experten an 14,5 Prozent aller Fahrzeuge fest, mängelfrei sind 66,9 Prozent und „verkehrsunsicher“ 0,1 Prozent. Sie mussten sofort stillgelegt werden. Auffällig ist ein Anstieg der Quote erheblicher Mängel mit zunehmendem Alter der Busse: Bereits nach einem Jahr beträgt die Quote 5,6 Prozent, nach fünf Jahren sind es 14,4 Prozent. Nach zehn Jahren bekommt bereits jeder fünfte Bus (20,3 Prozent) die Plakette im ersten Anlauf nicht, bei den Zwanzigjährigen ist es fast jeder Dritte (30,4 Prozent).
Besonders häufig stellen die TÜV-Experten Mängel an der Beleuchtung fest. Sorge bereiten auch häufiger der Ölverlust am Motor sowie Mängel an der Bremsanlage. „Besonders der Ölverlust bedeutet nicht nur eine Belastung für die Umwelt, sondern kann auch wegen der Brandgefahr ein Sicherheitsrisiko für die Fahrgäste darstellen“, erläutert Klaus Brüggemann, Geschäftsführendes Präsidiumsmitglied des VdTÜV.
Vor dem Hintergrund dieser Ergebnisse empfiehlt der VdTÜV, den Busunternehmen auf den technischen Zustand der Fuhrparks zu achten. „Die Sicherheit der Fahrgäste muss an oberster Stelle stehen“, erklärt Brüggemann. „Deshalb müssen notwendige Instandhaltungsarbeiten immer rechtzeitig erfolgen.“ Der VdTÜV empfiehlt dabei, besonders bei älteren Fahrzeugen die spezifischen Wartungsanforderungen zu berücksichtigen. Bei der Abfahrtkontrolle sollten außerdem alle sicherheitsrelevanten Komponenten kurz überprüft werden. „Gerade die vielen Mängel an den Beleuchtungsanlagen lassen aber vermuten, dass die Abfahrtkontrolle nicht gründlich oder gar nicht vorgenommen wird“, so Brüggemann, „schließlich lassen sich die Beleuchtungsmängel mit einfachsten Mitteln feststellen und oftmals auch beheben.“
„Rein statistisch ist der Bus eines der sichersten Verkehrsmittel überhaupt, das in Deutschland jährlich 5,6 Milliarden Fahrgäste befördert“, betont Brüggemann. Erfreulich ist daher der hohe Anteil an mängelfreien Fahrzeugen. Ein Vergleich mit anderen Fahrzeugkategorien unterstreicht das hohe Sicherheitsniveau: Mit 18,5 Prozent erheblichen Mängeln liegen die Busse im Vergleich vor den Pkw (23,5 Prozent) und den Nutzfahrzeugen (25,3 Prozent).
Für den TÜV Bus-Report werteten die Experten rund 50.000 Hauptuntersuchungen von Reise- und Linienbussen aus. Für Fahrzeuge zur Personenbeförderung ab acht Sitzplätzen ist sie im jährlichen Rhythmus vorgeschrieben. Die Erhebung dieser Datenbasis ist neutral und objektiv. Sie stützt sich auf den amtlichen Prüfkatalog der Hauptuntersuchung.
Der TÜV Bus-Report 2015 kann weiter unten im Download-Kasten als pdf heruntergeladen werden.
Neben dem TÜV Bus Report ist gleichzeitig der TÜV Report Nutzfahrzeuge 2015 erschienen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie unter http://www.verkehrsrundschau.de/tuev-report-geringste-maengelquote-bei-schweren-lkw-1683291.html?dossier=1605226. (ah)
- TÜV Bus Report 2015 (8.7 MB, PDF)