Der Kraftstoff kommt nach Angaben des Landratsamtes bei neuen Bussen auf den Linienbündeln 5, 7 und 10 zum Einsatz. Ziel sei eine Reduktion der verkehrsbedingten Emissionen. Schrittweise soll der“ nachhaltige Kraftstoff auf weitere Strecken ausgeweitet werden, um einen stetig steigenden Beitrag zur umweltfreundlichen Mobilität zu leisten“, teilte der Landkreis weiter mit. Um auf die Nutzung von HVO 100 aufmerksam zu machen, erhielten die neuen Busse auch ein neues Design. So können auch Bürgerinnen und Bürger bereits sehen, welche Busse entsprechend umgerüstet sind.
HVO 100 zählt zur Gruppe der hydrierten Pflanzenöle (HVO) und wird aus Abfallfetten, Rückständen und Pflanzenölen hergestellt. Der Kraftstoff ermöglicht eine Reduzierung der Treibhausgasemissionen um bis zu 90 Prozent im Vergleich zu fossilem Diesel. Auch Abgasemissionen wie Feinstaubemissionen, Stickoxide, Kohlenwasserstoffe und Kohlenmonoxid werden gesenkt.
Der Umstieg auf HVO 100 bring zahlreiche Vorteile für den öffentlichen Nahverkehr, so der Landkreis. Der Treibstoff sorge dabei auch „durch seine effiziente und saubere Verbrennung für eine verbesserte Fahrzeugleistung“, zeigt man sich im Landkreis Nürnberg überzeugt. Der entscheidende Vorteil liege im aktiven Beitrag des Landkreises zum Klimaschutz, den die Umstellung leiste.