-- Anzeige --

ESWE Verkehr: Erster vollelektrischer Gelenkbus

24.03.2025 10:13 Uhr | Lesezeit: 1 min
Vollelektrischer Gelenkbus eCitaro G in Wiesbaden
Der erste vollelektrische Gelenkbus vom Typ eCitaro G soll in Wiesbaden noch im März im Linienbetrieb eingesetzt werden
© Foto: ESWE Verkehr

Die ESWE Verkehrsgesellschaft erweitert ihre Flotte um den ersten vollelektrisch angetriebenen Gelenkbus. Mit der Einführung setzt das ÖPNV-Unternehmen aus Wiesbaden seinen Weg zu einem nachhaltigen Busverkehr weiter fort. Das Fahrzeug soll noch im März im Wiesbadener Liniennetz eingesetzt werden.

-- Anzeige --

Aktuell umfasst der elektrische Fuhrpark von ESWE Verkehr 120 Solobusse. Auf besonders frequentierten Strecken werden bislang Diesel-Gelenkbusse eingesetzt. Aufgrund hoher Fahrgastzahlen auf bestimmten Linien und zu bestimmten Tageszeiten reichen diese jedoch nicht immer aus. Nun wird dieses Angebot um den neuen E-Gelenkbus vom Typ eCitaro G von Mercedes-Benz ergänzt.„Wir freuen uns, dass wir das Fahrzeug nun im Bestand haben und einsetzen können. Die Erfahrungen aus dem Alltagsbetrieb in der Wiesbadener Topografie werden richtungsweisend für die zukünftige Beschaffung sein. Die Infrastruktur ist jedoch am aktuellen Standort nicht für weitere Großraumfahrzeuge ausgelegt, weswegen der Fuhrpark der Zukunft mit dem Thema neuer Betriebshof eng verbunden bleibt,” betont Marion Hebding, Geschäftsführerin von ESWE Verkehr.

Bereits heute werden an Schultagen in Wiesbaden 98 Prozent aller Fahrten mit Solobussen elektrisch durchgeführt. Insgesamt übernehmen Elektrobusse derzeit rund 44 Prozent der gesamten Verkehrsleistung – ein Wert, der weiter steigen soll.

Technische Details des neuen E-Gelenkbusses eCitaro G

Der vollelektrische Gelenkbus von Mercedes-Benz ist rund 18 Meter lang und bietet Platz für insgesamt rund 130 Fahrgäste, darunter 45 Sitzplätze und 85 Stehplätze. Eine große Multifunktionsfläche sorgt für zusätzliche Flexibilität, insbesondere für Fahrgäste mit Kinderwagen oder Rollstühlen. Für  Sicherheit sorgen verschiedene Systeme, wie beispielsweise eine aktive Reifendruckkontrolle, Fußgängererkennung im vorderen Nahbereich und die neuste Generation des Abbiegeassistenten links und rechts.

Der Bus wird elektrisch an zwei Achsen angetrieben, verfügt über eine Batteriekapazität von 686 kWh und eine Spitzenleistung von 473 PS. Die Reichweite von etwa 200 Kilometern ist abhängig von Einsatzbedingungen wie Topografie und Temperatur. Die vollständige Aufladung der Batterie dauert rund fünf Stunden. Während des Betriebs fährt der Bus emissionsfrei und trägt damit aktiv zur Reduzierung der Umweltbelastung in Wiesbaden bei.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Elektrobus

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.