Technik ABB AG ABB Deuschland

ABB AG ABB Deuschland
Eppelheimer Straße 8269123 Heidelberg
Deutschland
- 06221/7010
- k.A.
- ev-charging.deabb@de.abb.com
- www.new.abb.com
Unternehmen
Rechtsform: GmbH
Geschäftsführer: Ulrich Aschenbroich, Franki Muehlon
Ansprechpartner: Jan Zeidler (DE Nord), Barbara Dörsam (DE Süd)
Produktpalette: Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge (PKW, LKW, Busse, Sonderfahrzeuge)
Dienstleistungen
ABB legt den Grundstein für eine Zukunft intelligenter, zuverlässiger und emissionsfreier Mobilität, die für jedermann zugänglich ist. Hierbei bietet ABB eine Gesamtlösung von kompakten AC Wandladestationen, zuverlässigen DC-Schnelladestationen mit stabiler Konnektivität bis hin zu innovativen On-Demand-Ladesystemen für Elektrobusse. Wir setzen auf eine Infrastruktur, die die Anforderungen der nächsten Generation intelligenter Transportlösungen erfüllt.
Die Anbindung von Ladestationen an ABB Ability™ ermöglicht einen schnellen Service und proaktive Wartung. ABB verfügt über langjährige Erfahrung bei der Installation und Wartung von Ladestationen für Elektrofahrzeuge.
- Depot- und Nachtladestationen für Elektrobusse und -LKW
ABB Nachtladestationen bieten eine intelligente und kosteneffektive Lösung, um größere Flotten von Elektrobussen und Nutzfahrzeugen während der Nacht aufzuladen und so den emissionsfreien Transport während des Tages zu gewährleisten.
Vorteile:
- Skalierbare Lösungen für große Flotten
- Ermöglicht eine kleinere und günstigere Netzanbindung
- Ferndiagnose und -management mit ABB Ability™
Eigenschaften:
- Konform mit allen Kontaktsystemen, sowie OCPP- und ISO 15118
- Flexibles Design für Dach- und Bodenmontage
- Kleiner Infrastruktur-Footprint, Platzbedarf drastisch reduziert
- Gelegenheits-Ladestationen für Elektrobusse
ABB Gelegenheits-Ladestationen bieten hohe Ladeleistungen über eine automatische Dach- oder Infrastrukturverbindung. Mit kürzesten Ladezeiten von wenigen Minuten, lassen sich die Systeme problemlos in bestehende Betriebsabläufe integrieren und an Endpunkten, Terminals und Zwischenhaltestellen installieren.
Vorteile:
- Elektrobusse werden in 3-6 Minuten aufgeladen
- Modulares Design mit einer Ladeleistung von 150 kW, 300 kW, 450 kW und 600 kW
- Einfache Integration in bestehende Buslinien (invertierter Stromabnehmer: kostengünstige und leichtgewichtige Schnittstelle auf dem Dach des Busses oder Ladehaube: maximale Zuverlässigkeit der Ladeinfrastruktur)
Eigenschaften:
- Bewährte Konnektivitätsfunktionen von ABB ermöglichen maximale Verfügbarkeit und schnelle Service-Reaktion
- Kompatibel mit verschiedenen Fahrzeugmarken und -typen
- Basierend auf dem internationalen Standard IEC 61851-23