Man sei damit „bundesweit das erste Daimler Buses Servicecenter, das die Reparatur und Wartung von Wasserstoff- und Elektrofahrzeugen durchführen kann“, teilte das Unternehmen mit. „In der Region sind bereits viele Wasserstoffbusse im Einsatz, bisher war es jedoch nicht möglich, diese hier auch zu warten oder zu reparieren”, sagte Geschäftsführer Heinrich Rosier. Man schließe daher mit dem neuen Angebot eine Lücke bei der „Reparatur und Wartung von Wasserstoff- und Elektrofahrzeugen”, ergänzte Gregor Budde, Niederlassungsleiter der Rosier-Betriebe im Paderborner Land.
Rosier hat nach eigenen Angaben einen „zweistelligen Millionenbetrag“ in die Inbetriebnahme und Ausstattung der neuen H2-Werkstatt im Nutzfahrzeugzentrum in Paderborn-Mönkeloh investiert.
Für Werkstätten gelten aufgrund der spezifischen Besonderheiten von Hochvolt- und Wasserstoff-Fahrzeugen hohe Sicherheitsanforderungen: So wurde die H2-Halle bei Rosier mit spezieller Technologie ausgestattet, unter anderem mit einer explosionsgeschützten Absauganlage für Arbeiten am Wasserstoffsystem, mit Dacharbeitsbühnen sowie einer H2-Gaswarnanlage. Sowohl die Werkstatt als auch das Personal, das besonders ausgebildet und geschult wurde, wurden speziell für den neuen Einsatzzweck zertifiziert.
Mit der neuen Halle erweitert Rosier fünf Jahre nach Bau des Nutzfahrzeugzentrums in Mönkeloh sein Angebot im Bereich Nutzfahrzeuge und Omnibusse. Als Daimler Buses Partner betreibt Rosier einen von rund 600 Servicestützpunkten in Europa, die den Rundumservice für alle Omnibusse der Marken Mercedes-Benz und Setra anbieten.