-- Anzeige --

24. Internationaler Feuerwerkswettbewerb in Hannover

05.05.2014 15:42 Uhr
24. Internationaler Feuerwerkswettbewerb in Hannover
© Foto: Christoph Maier/Pyropohotos.com

Top-Teams aus Tschechien, Großbritannien, der Schweiz, Japan und Griechenland treten vor der einzigartigen Kulisse der Herrenhäuser Gärten gegeneinander an.

-- Anzeige --

Fünf Termine, fünf Teams, fünf Mal Gänsehaut: Der Internationale Feuerwerkswettbewerb in den Herrenhäuser Gärten geht in seine 24. Runde. Zwischen Mai und September ziehen renommierte Feuerwerkskünstler aus aller Welt die Zuschauer mit ihren Feuerwerks-Shows aus spektakulären, pyrotechnischen Effekten und perfekt abgestimmter Musik wieder in ihren Bann. „Die Zuschauer können sich auf kunstvolle Choreographien und einen spannenden Wettbewerb freuen“, verspricht Hans Christian Nolte, Geschäftsführer der Hannover Veranstaltungs GmbH (HVG), die den Wettbewerb organsiert.

So hat die HVG neben dem Vorjahressieger aus Tschechien Top-Teams aus England, der Schweiz, Japan und Griechenland als Teilnehmer ausgewählt. „Das Interesse der internationalen Teams an unserem Wettbewerb ist groß – wir sind stolz darauf, bei Feuerwerkern in der ganzen Welt bekannt zu sein. Das internationale Renommee trägt auch 2014 wieder dazu bei, dass wir erstklassige Pyrotechniker in Herrenhausen begrüßen können“, sagt Nolte.

Den Startschuss zum 24. Internationalen Feuerwerkswettbewerb gibt am 17. Mai das tschechische Team „Flash Barrandov Special Effects“, das sich beim letztjährigen Wettbewerb gegen seine Konkurrenten mit der herausragenden Feuerwerks-Choreografie „The Human Game“ durchsetzen konnte. Am 31. Mai tritt ein Team aus England an. „1st Galaxy Fireworks“ zählt zu den wichtigsten Pyrotechnik-Unternehmen Großbritanniens. Nach der Sommerpause geht der Internationale Feuerwerkswettbewerb mit dem Schweizer Team Sugyp SA am 23. August weiter. Die Pyrotechniker mit Firmensitz in Grandson sind nicht nur in ihrer Heimat seit über 40 Jahren aktiv, sondern auch international gefragt. Am 6. September bekommt Herrenhausen Besuch aus Asien: Marutamaya Co. ist die führende Feuerwerksfirma in Japan – und hat das traditionelle japanische Feuerwerk, das sich vor allem durch künstlerischen Anspruch sowie präzise Formen und Farben auszeichnet, bereits weltweit in Städten wie New York, Paris, London, Sevilla, Moskau, Sydney und Hong Kong gezeigt. Der 24. Internationale Feuerwerkswettbewerb endet am 20. September mit der Show des griechischen Teams „Nanos Fireworks & Special Effects“. Das Unternehmen wird in der vierten Generation geführt und ist die älteste und größte Feuerwerksfirma in Griechenland.

Wer den Wettbewerb gewinnt, entscheidet eine zehnköpfige Jury. Entscheidungsgrundlage sind die Wettbewerbsbedingungen des Internationalen Feuerwerkswettbewerbs. So dauert das Feuerwerk insgesamt rund 25 Minuten und beginnt mit einem jährlich wechselnden, etwa vierminütigen Pflichtteil. In diesem Jahr wurde hierfür das Stück „Der Hexenritt“ aus der Oper „Hänsel und Gretel“ des Komponisten Engelbert Humperdinck ausgewählt. Danach folgt eine circa 20-minütige von jedem Team frei gestaltete Kür. Bevor die Teams das Publikum an fünf Sommerabenden mit ihrer individuellen Interpretation des Pflichtstücks und anschließender Kür verzaubern, verkürzt ein attraktives Rahmenprogramm mit thematisch zum Teilnehmerland passender Live-Musik, Kleinkunst und Theaterdarbietungen den Besuchern ab 18.30 Uhr die Wartezeit. Mehr Infos unter http://www.hannover.de/feuerwerk. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.