Rostock setzt bei der Umstellung seiner Busflotte auf alternative Antriebe neben elektrischen auch auf Methan-Anriebe. Das Methan werde dabei aus Bioabfall hergestellt, teilte die Rostocker Straßenbahn (RSAG) am Mittwoch, 13. Juli, mit. Für die Umstellung auf alternative Antriebe habe das Unternehmen eine Förderzusage über rund 4,75 Millionen Euro vom Bund bekommen. Damit werde nicht nur die Anschaffung der Busse unterstützt, sondern auch die Beschaffung der Ladeinfrastruktur für die E-Busse. Ab 2023 will die RSAG keine Dieselbusse mehr kaufen und ab 2035 auf ihren Einsatz verzichten. Dank der Förderung durch den Bund könne man diesbezüglich bereits in den kommenden zwei Jahren einen großen Schritt machen, erklärte das Verkehrsunternehmen.
Alternative Antriebe: Rostock setzt auf E-Busse und Methan-Busse

Die Rostocker Straßenbahn gehört zu den Unternehmen, die vom Bund mit einer Förderung für die Anschaffung von Bussen mit alternativen Antrieben bedacht werden.