-- Anzeige --

CapaCity erfolgreich in Dresden getestet

05.04.2013 11:24 Uhr
CapaCity erfolgreich in Dresden getestet
© Foto: DVB

Nach rund dreiwöchigem Test eines überlangen Gelenkbusses vom Typ Mercedes-Benz CapaCity ziehen die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) ein positives Fazit.

-- Anzeige --

Der Einsatz des 19,54 Meter langen Gefährtes auf der Linie 62 und den baubedingten Ersatzverkehren für die Linien 11 und 4/10 zeigte dessen volle Alltagstauglichkeit, so die DVB. Fahrgäste hätten die höhere Kapazität an Sitz- und Stehplätzen gelobt. Allerdings sei schon heute abzusehen, dass diese Fahrzeuge zwar Nachfragenspitzen in der Hauptverkehrszeit reduzierten, aber bei Komfort und Platzangebot keinesfalls die Qualität einer leistungsfähigen Stadtbahn erreichten.

Seit Donnerstag, dem 14. März 2013, testeten die DVB den Mercedes-Benz CapaCity. Die Leihgabe des Verkehrsunternehmens aus Darmstadt fuhr bis Ostern in Dresden und ist bereits wieder in sein Heimatunternehmen zurückgekehrt. Mit 19,54 Metern Gesamtlänge ist der CapaCity vom Hersteller EvoBus etwa eineinhalb Meter länger als die üblichen Standardgelenkbusse. Zum Ende des Probeeinsatzes erfolgte am 2. April noch ein Auslastungstest mit Unterstützung der Offiziersschule des Heeres in Dresden. Dabei zeigte sich, dass mit dem Fahrzeug in der Praxis maximal 163 erwachsene Menschen mitfahren können, während beim normalen viertürigen Gelenkbus bei 129 Fahrgästen Schluss war. Die vier Türen des CapaCity sind barrierefrei zugänglich. Wie bei allen Dresdner Bussen kann auch eine Rollstuhlrampe angelegt werden. Eingesetzt wurde der CapaCity versuchsweise auf der Buslinie 62 und dem Ersatzverkehr für die Linien 11 oder 4/10. Dabei zeigte sich erneut, dass die „XXL-Busse“ auf einigen Buslinien durchaus Nachfragenspitzen im Schüler- und Berufsverkehr entschärfen können, erklärt die DVB. Fahrgäste äußerten sich lobend über das größere Platzangebot. Allerdings sind sie kein Ersatzlösung für hochfrequentierte und zeitweise überlastete Buslinien wie der „61“. Hier kann auf Dauer nur die Stadtbahn Entlastung schaffen. Mit fast doppelter Kapazität der 45-Meter-Wagen bieten die Schienenbahnen mehr Komfort, durch bis zu sechs breitere Türen auch einen schnelleren Fahrgastwechsel an der Haltestelle und sind insgesamt deutlich leistungsfähiger.

Der Test des CapaCity gab den Fachleuten auch Aufschluss über das Fahrverhalten bei der Dresdner Topografie und Straßengeometrie. Alle Linienwege wurden nicht zuletzt dank der gelenkten Hinterachse problemlos gemeistert. Die Beschaffung solcher oder ähnlich langer Fahrzeuge anderer Hersteller kann man sich  bei den DVB durchaus vorstellen. Während ein normaler Gelenkbus aktuell bis zu 300.000 Euro kostet, schlägt die 20-Meter-Variante mit etwa 20 bis 25 Prozent mehr zu Buche. Nun gilt es abzuwägen, ob das größere Platzangebot die höheren Kosten rechtfertigt. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.