-- Anzeige --

Wasserstoff: Irizar i6S Efficient Hydrogen schafft 900 Kilometer am Stück

17.04.2025 11:57 Uhr | Lesezeit: 2 min
Irizar
Der Irizar Wasserstoffreisebus
© Foto: Irizar

Der spanische Bushersteller Irizar hat nach eigenen Angaben mit dem Modell i6S Efficient Hydrogen im Rahmen einer Testfahrt einen Streckenrekord aufgestellt.

-- Anzeige --

Die Testfahrt erstreckte sich über eine Länge von 2.500 Kilometern zwischen dem Unternehmenssitz in Ormaiztegi (Gipuzkoa, Spanien) und Briançon in den französischen Alpen. Die Route führte durch verschiedene Regionen, darunter die Pyrenäen und die Provence, und umfasste einen Höhenunterschied von über 1.400 Metern. Wie der Hersteller schreibt, brach mit dieser Testfahrt Irizar den Rekord für die längste jemals von einem Wasserstoffreisebus in Europa zurückgelegte Strecke. Dabei betrug die längste Etappe ohne Wasserstoff nachtanken zu müssen, 900 Kilometer. Laut Hersteller soll das Fahrzeug eine rechnerische Reichweite von 1.000 Kilometern haben.

Der Irizar i6S Efficient Hydrogen wurde erstmals auf der Busworld 2023 vorgestellt und ist laut Hersteller der erste emissionsfreie Wasserstoff-Reisebus Europas. Das Fahrzeug nutzt eine Brennstoffzelle zur Stromerzeugung und ist mit einem 510 PS starken Elektromotor ausgestattet. Die Betankung mit Wasserstoff dauert etwa 20 Minuten. Zudem kann der Bus bei Bedarf auch im reinen Elektromodus betrieben werden. Die Hauptkomponenten des Busses, einschließlich der Batterien und der Brennstoffzelle, sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Die Brennstoffzelle erfordert laut Hersteller erst nach etwa 30.000 Betriebsstunden Wartung, abhängig von Einsatzprofil und Streckenführung. Die Batterien sollen während der gesamten Nutzungsdauer des Fahrzeugs nicht ausgetauscht werden müssen. 56 Kilogramm Wasserstoff werden in Tanks bei einem Druck von 350 bar, was für Europa bei Nutzfahrzeugen üblich ist. Die Brennstoffzelle leistet maximal 200 kW, der zentrale Elektromotor schafft dauerhaft 360 kW und liefert ein Drehmoment von 1.360 Nm. Die Kapazität der verbauten Akkus beträgt 60 kWh.

Für die Entwicklung des i6S Efficient Hydrogen hat Irizar mit verschiedenen europäischen Partnern zusammengearbeitet. Das Unternehmen plant, dieses Modell in Serie zu produzieren und arbeitet bereits an weiteren Projekten im Bereich der Wasserstoffmobilität. Aktuell handelt es sich noch um ein sogenanntes Proof-of-Concept-Fahrzeug. Damit ist ein Prototyp gemeint, der entwickelt wurde, um ein neues technisches Konzept – in diesem Fall den Wasserstoffantrieb in einem Reisebus – unter realen Bedingungen zu erproben. Ziel ist es, die grundsätzliche Machbarkeit der Technologie zu belegen und ihre Praxistauglichkeit zu untersuchen. Das Fahrzeug wird vor allem zu Test- und Demonstrationszwecken eingesetzt. Dabei sollen unter anderem Reichweite, Tankverhalten, Leistungsfähigkeit in anspruchsvollem Gelände sowie das Zusammenspiel der technischen Komponenten wie Brennstoffzelle, Batterie und Elektromotor bewertet werden. Auch Rückmeldungen von potenziellen Betreibern oder Partnern fließen in die Weiterentwicklung ein. Die mit dem Proof-of-Concept gewonnenen Erkenntnisse helfen Irizar, Risiken zu minimieren und die Technologie gezielt weiterzuentwickeln – mit dem Ziel, sie perspektivisch in die Serienproduktion zu überführen. Der Hersteller, so war im Gespräch im Rahmen der Busworld 2023 zu erfahren, investiert auch deswegen in diese Technologie, da er davon ausgeht, dass politische Vorgaben einen Markt für solche Busse erzeugen könnten.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Irizar

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.