Der neu integrierte Bereich der Mehrwertsteuer-Erstattung (VAT Tool) zeigt den Bearbeitungsstatus der rückerstattungsfähigen Mehrwertsteuer an. Aufgeschlüsselt nach Ländern und Steuerjahren können alle Rechnungs-, Antrags- und Erstattungsdetails – auch Fremdbelege – eingesehen werden. Über E-Mail-Benachrichtigungen (ab Advanced-Version) werden Kunden über den Status der Rechnungsverarbeitung informiert: Zum Beispiel über den Eingang der Belege, die zur Erstattung anstehen und in welcher DKV Rechnung die Gutschrift erfolgt. Bei der normalen Erstattung werden Kunden über den aktuellen Stand der Anträge, von der Rechnungsverarbeitung bis zur finalen Gutschrift innerhalb der DKV Rechnung, benachrichtigt. Während des Bearbeitungszeitraums können Kunden auch hier den Status der Anträge verfolgen.
„Die neuen Rückerstattungsfunktionen entlasten unsere Kunden weiter und schaffen zusätzliche Transparenz“, sagt Sven Mehringer, Head of Product Management Refund Service beim DKV Euro Service. „Der Vorteil des DKV eReportings liegt darin, alles auf einer Oberfläche einsehen und analysieren zu können.“ Die Tiefe des Informationsgrads sowie die strukturierte Bereitstellung lässt es zu, so Mehringer, jederzeit den Überblick über alle Steuerjahre und Vorgänge zu halten. Belege und Erstattungen würden zusammen verwaltet und elektronisch archiviert. Lästiges Nachschlagen in Rechnungsordnern sei somit überflüssig.
Das DKV eReporting ist in drei Versionen erhältlich: die kostenlose Basis-Version, die Advanced-Variante für monatlich 9,90 Euro oder das Premium-Paket für 14,90 Euro pro Monat. Es ist in acht Sprachen online: Deutsch, Dänisch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Polnisch und Tschechisch. Alle Daten der Online-Analyse können als Excel /CSV Datei exportiert werden. Weitere Informationen unter http://www.dkv-euroservice.com/ereporting. (ah)