Im Jahr 2024 sei die Busflotte im Freistaat Bayern um 508 neue, barrierefreie und klimafreundliche Fahrzeuge gewachsen, teilte das Landesverkehrsministerium mit. „Mit der Förderung leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von klimaschädlichen Abgasen und haben unser Ziel in diesem Bereich nicht nur erreicht, sondern deutlich übertroffen“, sagte Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU).
Der Wechsel hin zu alternativen Antriebsformen im öffentlichen Verkehr sei „eine echte Mammutaufgabe“ und könne nur schrittweise und unter gemeinsamen Kraftanstrengungen gelingen, so das Ministerium. Um den klimafreundlichen Busverkehr in Bayern voranzutreiben und Verkehrsunternehmen bestmöglich auf diesem Weg zu unterstützen, hat der Freistaat seit 2022 die bestehende Förderung von Linienbussen im ÖPNV verstärkt auf Busse mit alternativen Antrieben ausgerichtet.
Im aktuellen Koalitionsvertrag hat sich die bayerische Staatsregierung die Förderung von jährlich 400 sogenannten „Klimabussen“ als Ziel gesetzt. Mit den Ergebnissen für die Klimabusförderung 2024 sei die angestrebte Zielmarke deutlich übertroffen worden. Insgesamt habe der Freistaat für 508 geförderte Klimabusse mehr als 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die bayerischen Verkehrsunternehmen haben dabei über 220 neue Elektrobusse angeschafft. Auch emissionsarme saubere Fahrzeuge wie zum Beispiel Busse, die mit Biogas oder Ökodiesel HVO 100 betankt werden, wurden gefördert. Diese würden vor allem in ländlichen Gebieten einen wichtigen Beitrag leisten. Elektrobusse würden hier „zum Teil noch aufgrund der längeren Fahrtstrecken und der teils noch nicht ausreichend verfügbaren Ladeinfrastruktur an ihre Grenzen“ stoßen, so das Verkehrsministerium.
Beim Thema Antriebswechsel alle Verkehrsunternehmen mitnehmen
„Wir wollen beim Thema Antriebswechsel alle Verkehrsunternehmen mitnehmen und stehen als verlässlicher Partner bereit“, verdeutlicht Bernreiter. „Auch für die Unternehmen auf dem Land, wo es zum Teil noch Schwierigkeiten beim Einsatz von Elektrobussen gibt, brauchen wir passgenaue Lösungen. Unsere Förderergebnisse und die hohe Nachfrage aus allen Landesteilen zeigen, dass wir mit unserer Förderung zielgenau und flexibel auf die Bedürfnisse vor Ort reagieren.“
Der Freistaat unterstützt zusätzlich zur Fahrzeugförderung die Verkehrsunternehmen intensiv beim Ausbau der Lade- und Tankinfrastruktur. 2024 hat der Freistaat Busunternehmen und Stadtwerken knapp 15 Millionen Euro für die Erweiterung oder den Neubau von Betriebshöfen zur Verfügung gestellt.