Damit erweitern die Stadtwerke Osnabrück den bisherigen "Rundkurs", der bereits seit zwei Jahren den Verkehrsknotenpunkt Neumarkt mit dem innerstädtisch gelegenen Krankenhausareal verband.
"Wir freuen uns sehr, auch weiterhin in Sachen Elektromobilität zu den Pionieren unter den Verkehrsbetrieben in Deutschland zu gehören. Und sprechen bei dieser neuen Linie deutlich von einem Test, da wir im wahrsten Sinne erfahren wollen, was dieser Anspruch im täglichen Linienverkehr bedeutet", sagte Dr. Stephan Rolfes, Vorstand der Stadtwerke Osnabrück. Die Stadtwerke Osnabrück setzen zu diesem Zweck zwei unterschiedliche Elektrobusse auf einer 3,7 Kilometer langen neuen Linie im herkömmlichen Busverkehr ein. Mit diesem Test wollen sie Erfahrungen im "Echtbetrieb" sammeln. Zuvor fuhr der elektrische Kleinbus "BredaMenarini" bereits zwei Jahre eine kürzere Linie (1,3 Kilometer) zwischen dem Marienhospital und dem Neumarkt. "Mit diesem Elektrobus war sogar die Durchfahrt eines verkehrsberuhigten und für den PKW-Verkehr gesperrten Bereiches möglich. Ein Beweis, dass Elektromobilität im Nahverkehr neue Wege und Möglichkeiten aufweisen kann", ergänzt Burkhard Kötter, Leiter Verkehrstechnik bei den Stadtwerken - und Teilprojektleiter bei Mobilität2030 für den Bereich Technik.
Die überwiegend guten Erfahrungen auf der kleineren Linie zwischen Krankenhaus und Neumarkt wurden genutzt, um eine neue und längere Linie zu etablieren. Ergänzt um einen Midibus mit 45 Plätzen der Marke PVI Oreos fährt der italienische Elektrobus mit der Liniennummer 94 nun auf noch weiteren Wegen in Osnabrück. Die neue Elektrobuslinie im Testbetrieb ist eine der ersten umgesetzten Maßnahmen im Rahmen des Projektes Mobilität2030. Der Midi Elektrobus PVI Oreos ist im Rahmen des vom BMWi geförderten Leuchtturmprojektes econnect Germany beschafft worden. Zusammen mit zehn Elektroautos für das Carsharing in Osnabrück und der Entwicklung einer intermodalen Smartphone App soll so ein elektromobiles Gesamtkonzept geschaffen werden.