Das Fahrzeug wird über drei Wochen von 10. Februar bis 28. Februar 2014 auf der Uni-Linie 153 zwischen Odeonsplatz, Universität und Hochschule München (Lothstraße) im Einsatz sein. Beim Solaris handelt es sich um einen zweiachsigen Midibus mit 8,9 Metern Länge. Als Speichermedium für den Strom fungieren Lithium-Ionen-Batterien mit einer Kapazität von 120 kWh. Die Reichweite einer Ladung beträgt nach Herstellerangaben bis zu 100 Kilometer. Dann muss das Fahrzeug für circa sechs Stunden an die Steckdose. Im Fall der MVG wird der Elektrobus im Bus-Betriebshof West aufgeladen. Der Midibus wird auf der Linie 153 als zusätzlicher Wagen eingesetzt, verstärkt dort also das Angebot.
Auf der Uni-Linie 153 fuhr im Dezember bereits der Elektrobus vom Typ Ebus-12 des chinesischen Herstellers BYD. „Er hatte sich dabei durchaus bewährt, allerdings nicht die vom Hersteller versprochene Reichweite von bis zu 250 Kilometern erzielt“, erklärt die MVG. Ursache für entsprechende Leistungseinbußen sei insbesondere der zusätzliche Energiebedarf für die Heizung gewesen. Dass der Heizwärmebedarf im Winter zu einem erhöhten Energieverbrauch führe, hätten SWM/MVG bereits bei den Hybridbussen festgestellt, die bereits seit mehreren Jahren dauerhaft im Münchner Busnetz getestet werden.
MVG-Chef Herbert König: „Wir freuen uns, dass wir nun einen weiteren Elektrobus erproben und hinsichtlich der Betriebserfahrungen mit dem chinesischen Fahrzeug vergleichen können. Von solchen Testeinsätzen profitieren wir als potenzieller Kunde ebenso wie die Hersteller, die an der Serienreife von Elektrobussen arbeiten. Entwicklungspotenzial steckt hier insbesondere in der Speichertechnik. Die Batterien müssen noch erheblich kleiner, leichter und leistungsfähiger werden, um zuverlässig eingesetzt und finanziert werden zu können. Es ist also noch einiges zu tun, bevor Elektrobusse den ebenfalls umweltfreundlichen Dieselbussen der neuesten Generaten Konkurrenz machen können. Mittelfristig hat der rein elektrisch betriebene Bus nach unserer Einschätzung aber gute Perspektiven.“ (ah)