Die 72. Mitgliederversammlung als Teil der Jahrestagung bestätigte die fünf neu zu wählenden Mitglieder des siebenköpfigen Vorstands sowie den Tätigkeitsbericht für das abgelaufene Geschäftsjahr und stellte die finanziellen und inhaltlichen Weichen für das nächste Geschäftsjahr.
Auf der Mitgliederversammlung spielte das Thema KI („Künstliche Intelligenz“) wie im Konferenzprogramm eine große Rolle: Mathias Hirsch von Hirsch-Reisen in Karlsruhe stellte eine Initiative seines Unternehmens in Kooperation mit dem Karlsruher Start-up Akzelerator „CyberForum“ vor, deren Ziel es ist, eine Software für effiziente Bus- und Fahrerdisposition mittels KI zu erarbeiten. Dabei sollen die komplexen gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten ebenso Berücksichtigung finden wie Gruppengrößen, Reiserouten oder Busverfügbarkeiten. Mittels moderner, KI-basierter Algorithmen soll diese von „Busunternehmern für Busunternehmer“ entwickelte Software eine effiziente und wirtschaftlich optimierte Disposition ermöglichen. Ausdrücklich werden hierzu interessierte Unternehmen aus der Branche eingeladen.
Den Auftakt des Konferenzprogramms des zweiten Tages machte Prof. Tanja Augustinović, Projektleiterin beim Tourismusverband der Region Kvarner. Sie stellte die Region vor, die mit dem Slogan „Vielfalt ist schön“ wirbt. Trend- und Zukunftsforscher Matthias Horx sprach über das Thema „Zukunft der Mobilität – Take the Magic Bus! Über Evolution und Wiederkehr eines Verkehrsmittels“. Horx sagte er voraus: „Digitalisierung, allen voran die Chancen der KI, kann unsere klassischen Produkterlebnisse und Reisen völlig neu denken oder erweitern lassen. Es wird zukünftig möglich sein, im gleichen Moment am selben Ort Experiences und Content hyperpersonalisiert und adaptiv zu erzeugen.“
Alexander Mirschel, Berater und Partner beim Unternehmen Realizing Progress ist an Praxisprojekten wie VisitKölnGPT (der ersten Corporate KI-Lösung im Deutschlandtourismus) beteiligt und begleitet Unternehmen sowie Tourismusmanagement-Organisationen auf Landes- und Bundesebene bei der Implementierung. Als KI-Experte sprach er über die konkreten Anwendungen der KI im Tourismus: „Wir erleben gerade Wandel auf Speed: Zurücklehnen und einfach die Augen zu schließen wird nicht funktionieren. Wir müssen aktiv mitwirken und Einfluss darauf nehmen, wer die Geschichte der KI schreibt.“
Ein „heißes Eisen“ der Touristik adressierte anschließend Dr. Stefanie Bergmann, Fachanwältin für Handels- und Gesellschaftsrecht. Ihr Thema: „Neue Pauschalreiserichtlinie: Fluch oder Segen? Geplante Änderungen der Rechtslage durch das EU-Mobilitätspaket vom 29.11.2023.“ Bergmann führte die Teilnehmer durch den Dschungel der geplanten Änderungen der EU-Pauschalreiserichtlinie. Ihr Fazit: „Die Belastungen der Branche durch weitere Regulierung werden eindeutig überwiegen, wenn der Vorschlag der EU-Kommission wie geplant umgesetzt wird. Die Reiseveranstalter sollen in eine erweiterte Haftung geraten. Der Verbraucherschutz überwiegt den – immerhin auch enthaltenen – Unternehmensschutz in der Richtlinie.“
Die Kvarner Region wird Partnerregion der 50. Jubiläumsausgabe der RDA Group Travel Expo (29. + 30. April 2025 in der Koelnmesse). Laut einer Reiseanalyse konnte das Land seinen Marktanteil an Busurlaubsreisen von deutschen Reisenden von 2,7 Prozent im Jahr 2022 auf ganze 4,6 Prozent im Jahr 2023 steigern.