Der BW-Index zeigt, dass die Gesamtkosten im Busverkehr 2024 um rund sechs Prozent gestiegen sind. Einer der größten Kostenpunkte im ÖPNV auf der Straße war in Baden-Württemberg auch im vergangenen Jahr das Personal. In diesem Bereich sind die Kosten um knapp zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr spürbar gestiegen. Die Entwicklung ist sowohl für Verkehre in den Ballungsräumen als auch im ländlich geprägten Regionen zu verzeichnen.
Das Verkehrsministerium betont jedoch die Bedeutung von attraktiven Arbeitsplätzen im ÖPNV: Für eine erfolgreiche Verkehrswende brauche es genügend Fachkräfte. Deshalb müsse das Berufsbild des Busfahrers und der Busfahrerin attraktiver gemacht werden. Dazu gehöre auch eine bessere Bezahlung. Das bringe aber auch höhere Kosten für die Unternehmen mit sich. Es gelte also, das System in Balance zu halten.
Die Kosten für Kraftstoffe sind dagegen laut BW-Index erneut zurückgegangen. Für Diesel gaben die Unternehmen rund 4,4 Prozent weniger aus und auch für Strom sind die Kosten um 4,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gesunken.
Einheitliche Fortschreibung der Kosten für Verkehrsleistungen
De BW-Index, der seit 2020 jährlich veröffentlicht wird, soll eine einheitliche Fortschreibung der Kosten für Verkehrsleistungen im Land ermöglichen. Dadurch soll der Betrieb eines qualitativ hochwertigen öffentlichen Personennahverkehrs in ganz Baden-Württemberg gefördert werden. Der BW-Index ist aus der Initiative „Bündnis für den Mittelstand“ hervorgegangen und wurde im November 2020 vom Verkehrsministerium gemeinsam mit den kommunalen Landesverbänden und dem Verband der privaten Busunternehmen in Baden-Württemberg (WBO) ins Leben gerufen.
"Eine passgenaue Fortschreibung der Kosten in Verkehrsverträgen ist essentiell, da über eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren die Verkehrsunternehmen nicht vorhersehen können, wie sich die Kosten entwickeln werden", kommentiert Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin des Verbands Baden-Württembergischer Omnibusunternehmen (WBO). "Dies stellt ein enormes wirtschaftliches Risiko dar", so Hüneburg weiter. In den vergangenen fünf Jahren habe sich der Baden-Württemberg-Index ÖPNV Straße als Grundlage für eine praxisnahe und krisenfeste Kostenfortschreibung etabliert. Er ermögliche eine stabile Leistungserbringung im Sinne eines attraktiven, leistungsfähigen ÖPNV. Damit sei Baden-Württemberg Vorreiter für ganz Deutschland.
Hier können Sie den BW-Index 2024 herunterladen:
Hier können Sie den BW-Index 2024 herunterladen
- BW-Index 2024 (487.6 KB, PDF)