-- Anzeige --

Städtetourismus in Deutschland boomt wieder

25.02.2011 14:27 Uhr
Berlin Reichstag Regierungsviertel
© Foto: dapd/Lennart Preiss

Nach einem leichten Abschwung im Jahr 2009 legten die Besucherzahlen im Jahr 2010 in den 80 größten Städten um 8,8 Prozent zu.

-- Anzeige --
So entfielen von den 140 Millionen in Deutschland gezählten Touristen allein fast 50 Millionen auf diese 80 Städte. Das ergab eine Erhebung des großen deutschen Online-Reiseportals ab-in-den-urlaub.de. Hierfür wurden die offiziellen Zahlen der Gästeankünfte in den Städten für den Zeitraum Januar bis November 2010 und 2009 analysiert und verglichen. Der Monat Dezember ist statistisch noch nicht zur Gänze in allen Bundesländern ausgewertet. Im Hinblick auf die Besucherzahlen (Gästeankünfte) steht Berlin erwartungsgemäß auf Platz eins. Die Bundeshauptstadt verbuchte von Januar bis November 2010 8,4 Millionen Gästeankünfte (2009: 7,6 Millionen). Dies macht für die Stadt an der Spree eine Steigerung von 10,3 Prozent. Auch in München konnte man wieder mehr Gäste begrüßen. In der bayerischen Landeshauptstadt zählte man im erfassten Zeitraum des Jahres 2010 über 5,1 Millionen Gäste (2009: 4,5 Millionen). Das ist ein Plus 12,1 Prozent. Auch Platz drei landete Hamburg. 2010 waren es fast 4,4 Millionen (2009: 4,0 Millionen, Steigerung: 8,5 Prozent). Die Top 10 der beliebtesten Städtereiseziele komplettieren Frankfurt am Main mit fast 3,4 Millionen Gästen (2009: 3,0 Millionen), die Karnevalshochburg Köln mit etwa 2,4 Millionen (2009: 2,1 Millionen), das rheinabwärts gelegene Düsseldorf mit 1,9 Millionen (2009: 1,7 Millionen), die sächsische Landeshauptstadt Dresden mit rund 1,5 Millionen (2009: 1,4 Millionen), die Schwabenmetropole Stuttgart mit etwa 1,4 Millionen (2009: 1,3 Millionen), die Lebkuchenstadt Nürnberg mit rund 1,2 Millionen (2009: 1,0 Millionen) und die Leinestadt Hannover mit etwas mehr als 1,0 Millionen (2009: 0,9 Millionen) Von den 80 an der Studie beteiligten Städten verzeichneten 75 ein Wachstum bei den Gästeankünften in 2010. Nur fünf Städte mussten einen Rückgang der Besucherzahlen hinnehmen. Einen besonders deutlichen Anstieg von Gästen verzeichnet das im Vergleich doch recht kleine Hildesheim. Um 98,6 Prozent legten die Besucherzahlen 2010 gegenüber dem Vorjahr zu. „Besonders das Jubiläum der St. Michaeliskirche und weitere bundesweit beworbene Veranstaltungen brachten die vielen Gäste nach Hildesheim", so Lothar Meyer-Mertel, Geschäftsführer Hildesheim Marketing. Weniger positiv fällt der Rückblick auf 2010 für Schwerin aus. Die Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern verlor gegenüber 2009 25,9 Prozent ihrer Gäste. 2009 besuchten noch fast eine viertel Million Menschen die Stadt. Am Jahresende 2010 stehen nur noch knapp 172.000 Besucher in den Büchern. Martina Müller, Geschäftsführerin Stadtmarketing Schwerin: „Die Bundesgartenschau 2009 brachte viele Besucher. Dieser Rückgang ist aber normal für Städte nachdem die Gartenschau stattfand." Ebenfalls im zweistelligen Bereich verlor Ludwigshafen am Rhein. Mit einem Minus von 10,7 Prozent belegt die Stadt mit dem BASF-Hauptsitz Platz Zwei im „Abstiegsranking". Ralph Michaelsen, Director Travel & Tourism von ab-in-den-urlaub.de: „Städtereisen oder Kurzurlaube, besonders in Deutschland, liegen voll im Trend. In diesem Jahr werden viele ausländische Gäste wegen der Frauen-Fußballweltmeisterschaft die deutschen Städte besuchen." (ah)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.