-- Anzeige --

TÜV Bus-Report 2013: 57,7 Prozent der Busse mängelfrei

26.09.2013 16:11 Uhr
TÜV Bus-Report 2013: 57,7 Prozent der Busse mängelfrei
© Foto: OMNIBUSREVUE

Die Ergebnisse des TÜV Bus-Report, der als Sonderheft der OMNIBUSREVUE 10/13 beiliegt, wurden am 26. September 2013 im Rahmen einer Pressekonferenz vom Verband der TÜV e.V. (VdTÜV) in Berlin vorgestellt.

-- Anzeige --

Datenbasis für den TÜV Bus-Report 2013: mehr als 50.000 Hauptuntersuchungen bei Reise, Überland- und Linienbussen. Positive Nachrichten: Knapp 60 Prozent (57,7) der Busse, die zur Hauptuntersuchung (HU) vorfuhren, waren komplett mängelfrei. Die Quote der Busse, die aus Sicherheitsgründen aus dem Verkehr gezogen wurden, hat sich auf 0,1 Prozent im Vergleich zum Report 2012 halbiert. Für den TÜV SÜD, der mit 40 Prozent der Datensätze zum Bus-Report 2013 beigetragen hat, ein positives Signal – gerade auch für den in diesem Jahr liberalisierten Reisebusverkehr: „Wer im Fernlinienverkehr Erfolg haben will, der muss garantieren: Mein Bus ist sicher! Deshalb setzen die Unternehmen verstärkt auf moderne, gut gewartete Fahrzeuge und lassen den Fahrern Zeit für die Abfahrtskontrolle“, sagt Wolfgang Eichler, Mitglied der Geschäftsleitung der TÜV SÜD Auto Service GmbH.

Die ausgewerteten Hauptuntersuchungen zeigen, dass 42 Prozent aller Busse mit Mängeln auffielen: 25,7 Prozent hatten geringe, 16,4 Prozent erhebliche Mängel, als sie beim Sachverständigen vorfuhren. Verkehrsunsicher waren 0,1 Prozent, was auf den Gesamtbestand hochgerechnet bedeutet, dass etwa 80 Busse sofort stillgelegt werden mussten. Wie in den Vorjahren fällt der Anstieg der Mängelquoten mit zunehmendem Lebensalter der Busse auf. Während mit einem Jahr nur 5,1 Prozent der geprüften Busse erhebliche Mängel aufwiesen, waren es bei zehn Jahren bereits 17,3 Prozent. Nach 20 Jahren muss bereits fast ein Drittel der vorgestellten Busse erst in die Werkstatt, bevor der Sachverständige die neue Plakette anbrachte. Und das obwohl zusätzlich zur jährlichen Hauptuntersuchung ab dem dritten Jahr alle drei Monate eine Sicherheitsüberprüfung Pflicht ist.

Beim Licht gibt es einen leichten Rückgang der durchschnittlichen Quote bei den erheblichen Mängeln um 0,9 Prozentpunkte auf 19,1 Prozent im Vergleich zum Bus-Report 2012. Dass die Mängelquoten an den Rückstrahlern (11,9 Prozent) stets höher sind als die an den Scheinwerfern (5,3 Prozent) zeigt weiter Nachholbedarf bei der Sorgfalt gegenüber den passiven Lichteinrichtungen und untermauert die hohe Bedeutung der Abfahrtskontrolle. „Gerade die stark ansteigenden Mängel beim Rücklicht an älteren Fahrzeugen zeigen, wie wichtig die engmaschige Sicherheitsprüfung ab drei Jahren ist“, so Eichler vom TÜV SÜD. Im Vergleich zum Vorjahresreport beinahe gleich niedrig geblieben sind die Quoten für Fahrwerksmängel mit einem leichten Anstieg von 0,3 Prozentpunkten (Vorderachse) auf insgesamt sechs Prozent bei den erheblichen Mängeln. Leichte Verbesserung dagegen bei der Lenkung – ebenfalls um 0,3 Prozentpunkte auf 2,2 Prozent. Geringere Quoten auch beim Rost mit einem Rückgang der durchschnittlichen Mängelquote von 5,3 auf 4,7 Prozent. Immer noch zu häufig sind Beanstandungen an den Bremsen: Zwar hat sich die Quote bei der Wirkung der Fußbremse von 3,9 auf 3,5 Prozent leicht verbessert. Dazu tragen jedoch meist die jungen Fahrzeuge bei. Ab dem fünften Jahr steigen die Beanstandungen stetig an: bei den Fünfjährigen liegt sie bei einem Prozent, bei zehn Jahre alten Bussen bei 4,1 Prozent und bei den 18-Jährigen bereits bei 9,5 Prozent. Die großen Fortschritte bei der Dieseltechnologie tragen mit dazu bei, dass Busfahren heute mit zu den umweltfreundlichsten Reisemöglichkeiten gehört. Die konstant hohe Quote beim Ölverlust an Motoren und Getrieben von 5,8 Prozent trübt jedoch dieses Bild.

„Den Spitzenplatz im Punkt Sicherheit hat der TÜV-Busreport, der heute veröffentlicht wurde, eindrucksvoll bestätigt“, sagte Christiane Leonard, Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmen (bdo). Grundsätzlich sei das Sicherheitsniveau von Nutzfahrzeugen und Bussen in Deutschland hoch. Man wolle sich aber nicht ausruhen. Im Gegenteil – der Anspruch sei, noch besser zu werden. Den gesamten TÜV Bus-Report 2013 können Sie weiter unten im Download-Kasten herunterladen.

Außerdem erschienen ist der „TÜV Report Nutzfahrzeuge 2013 – Mängelreport LKW und Transporter“. Dieser zeigt, wie Vans, Transporter und LKW bei den TÜV-Hauptuntersuchungen abgeschnitten haben. Mehr Infos dazu unter http://www.verkehrsrundschau.de/download-sonderheft-tuev-report-nutzfahrzeuge-2013-1294266.html. (ah)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


www.omnibusrevue.de ist das Online-Portal der monatlich erscheinenden Zeitschrift OMNIBUSREVUE aus dem Verlag Heinrich Vogel, die sich an Verkehrsunternehmen bzw. Busunternehmer und Reiseveranstalter in Deutschland, Österreich und der Schweiz richtet. Sie berichtet über Trends, verkehrspolitische und rechtliche Themen sowie Neuigkeiten aus den Bereichen Management, Technik, Touristik und Handel.