„In Europa betrugen 2024 die gesamten Zulassungen über alle Hersteller bei Stadtbussen mit Elektroantrieb bereits über 50 Prozent“, sagte Till Oberwörder, Chef von Daimler Buses, in Leinfelden-Echterdingen. Elektrobusse würden im innerstädtischen europäischen Nahverkehr immer wichtiger.
Im laufenden Jahr will die Bussparte von Daimler Truck insgesamt zwischen 25.000 und 30.000 Busse verkaufen. Zugleich wird eine Umsatzrendite zwischen acht bis zehn Prozent angestrebt, wie der Manager mitteilte. Die Kennzahl zeigt das Verhältnis des bereinigten Ergebnisses vor Zinsen und Steuern (Ebit) zum Umsatz.
Daimler Buses kündigte an, dass es seinen Service rund um den Bus mit dem alternativen Antrieb erweitern wolle. Beispielweise ab sofort um die Aufbereitung von alten Batterien und vom kommenden Jahr an um einen Batterietausch. Oberwörder sagte, die Kunden sollten E-Busse genauso lange und wirtschaftlich einsetzen können wie konventionell angetriebene Fahrzeuge.
„Wir sind der letzte Hersteller, der in Deutschland noch produziert, und dies sogar an zwei Standorten. In Mannheim und in Neu-Ulm“, sagte Oberwörder. „Alle anderen sind ins Ausland abgewandert.“ Für die Mitarbeiter in Deutschland gilt bis Ende 2033 eine Beschäftigungssicherung, die betriebsbedingte Kündigungen praktisch ausschließt. Weltweit arbeiten nach Unternehmensangaben 16.000 Beschäftigte bei Daimler Buses, etwa 8000 davon in Deutschland.
Geschäft mit Reisebussen ist 2024 gut gelaufen
Daimler Buses steigerte 2024 seinen Absatz um zwei Prozent auf weltweit rund 26.600 Einheiten. Auch das Geschäft mit den Reisebussen sei vergangenes Jahr gut gelaufen. „Die Delle als Folge von Corona ist nun überwunden.“ Die gesamten Erlöse legten um 15 Prozent auf mehr als 5,2 Milliarden Euro zu. Die Umsatzrendite betrug 8,3 Prozent. 2023 lag die bereinigte Umsatzrendite von Daimler Buses bei 4,7 Prozent.
Das Unternehmen bietet mit dem E-Citaro bereits seit 2018 einen Stadtbus als E-Variante an. Von 2026 an soll mit dem E-Intouro ein E-Bus für die Überlandlinie und den Ausflugsverkehr folgen. Außerdem plant der Hersteller, bis zum Ende des Jahrzehnts elektrisch angetriebene Reisebusse im Programm zu haben.
Die Geschwindigkeit beim Aufbau von Schnelllade- und Wasserstofftanksäulen sei noch deutlich zu gering, bekräftigte Oberwörder. Daimler Buses setzt bei seiner E-Strategie wie Daimler Truck neben Batterien auch auf Wasserstoff, der durch eine Brennstoffzelle Strom für den E-Motor liefert.